Publikationen / Publications

Aktuell

Hier finden sich aktuelle Publikationen, Links zu den wichtigsten Buchreihen und zu Einzelbeiträgen sowie pdf’s zu ausgewählten Beiträgen. Damit will ich meine wissenschaftliche Arbeit der letzten Jahre besser zugänglich machen.

 

In diesem Zusammenhang danke ich allen Co-AutorInnen und Co-HerausgeberInnen für die gute Zusammenarbeit; insbesondere gilt mein Dank meinem langjährigen Freund und Kollegen Prof. Dr. Jochen Hilberath. Viele Anregungen und Korrekturen verdanke ich meinen AssistentInnen im Laufe der Jahre (Dr. Regina Brandl, Dr. Christoph Drexler, Dr. Elmar Fichter-Alber, Dr. Silvia Habringer-Hagleitner, Dr. Martha Heizer, Dr. Franz Hofmann, Dr. Maria Juen, Dr. Martina Kraml, Dr. Teresa Peter, MMag. Alexander van Dellen) und meiner Frau Michaela. Für das Schreiben von Manuskripten und das Korrekturlesen danke ich besonders Angelika Beer und +Monika Eberharter. Die Publikationen und Forschungsleistungen verdanken sich der guten Zusammenarbeit in den jeweiligen Teams.

 

Die Gesamtübersicht zu meinen Publikationen erscheint weiterhin – etwas zeitverzögert – in der Forschungsleistungsdokumentation der Universität Innsbruck. Man kann dort die Publikationen - nach Jahren geordnet - abrufen. Die Forschungsleistungsdokumentation ist ein Datenverzeichnis und stellt zusätzlich Weblinks zu einzelnen Veröffentlichungen zur Verfügung.

 

Auch im Leseraum der theologischen Fakultät Innsbruck finden sich einzelne Artikel und Kommentare im Volltext.

 

Naturgemäß ist die Rubrik Publikationen ständig im Aufbau.

 

 

 

 

 

.................................................................................................................................................................................................... 

 

 


Abraham, Thomas; Scharer, Matthias (2015), TCI goes to the Grassroots

Abraham, Scharer_2015_TCI_goes_to_the_Gr
Adobe Acrobat Dokument 557.3 KB

Der Beitrag aus dem Kongressband "Anders gemeinsam - gemeinsam anders?" dokumentiert den Workshop, den ich mit Prof. Dr. Thomas Abraham (Indien) geleitet habe.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias; Geffers, Gerlinde (2015), Tot oder lebendig? Kommunikation in digitalen Medien

Scharer_2015_Tot_oder_lebendig?_Kommunik
Adobe Acrobat Dokument 968.5 KB

Das Interview in der Fachzeitschrift "Themenzentrierte Interaktion" wurde von Gerlinde Geffers geführt. Es kreist um die Frage, inwiefern die Kommunikation in digitalen Medien und TZI einander ausschließen und wo es Berührungspunkte gibt?


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2015), "Der" österreichische Religionspädagoge im Übergang.

149 [149] - Matthias Scharer: %22Der%22
Adobe Acrobat Dokument 274.3 KB

Der Beitrag ist in der Zeitschrift "Österreichisches Religionspädagogisches Forum", Jg. 2015 erschienen und enthält eine kritische Würdigung des bekannten österreichischen Religionspädagogen em. o. Univ.-Prof. Dr. Edgar Josef Korherr anlässlich seines Ablebens.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2015), Zur Eröffnung der Islamischen Religionspädagogik an der Universität Innsbruck

157 [157] - Matthias Scharer: Zur Eröffn
Adobe Acrobat Dokument 241.1 KB

Dieser Bericht, der die Grußworte bei der Eröffnungsfeier der Islamischen RP an der Universität wiedergibt, ist im Volltext und leicht verändert in der Zeitschrift Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF), Jg. 2015, erschienen.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2015), Kommunikation, in: B. Porzelt/A. Schimmel (Hg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik, Bad-Heilbrunn: Klinkhardt, 98-103.

Scharer_2015_Kommunikation_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 629.9 KB

Der Sammelband ist als Festgabe zur Emeritierung von W. Simon erschienen und enthält elementare "Strukturbegriffe" der Religionspädagogik.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2015), "Learning Religion" in the Presence of the Other: Provocation and Gift in Public Education, in: Stoeckl, Kristina (Ed.), The Future of Religious Education in Europe

FutureReligiousEducationEurope_2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

The file is the whole publication of the Conference "The Future of Religious Education in Europe" including my section "Learning Religion in the Presence of the Other" (39-42)


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2014), „Learning (in/through) Religion“ in der Gegenwart der/des Anderen. Unfall und Ernstfall öffentlicher Bildung,

in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 22, 85-93.

Dieser Beitrag im ÖRF gibt den Volltext meiner Abschiedsvorlesung an der Universität Innsbruck wieder. Der tatsächlich vorgetragene Text war erheblich gekürzt und in einigen Passagen verändert. The English text of the real lecture will be published in the "Congress Volume".


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Jadranka Garmaz, Matthias Scharer (2014),


»Učenje« vjere. Kako osmisliti i voditi proces učenja vjere?, Zagreb.

 

Das Buch ist in enger Kooperation zwischen der Professorin für Religionspädagogik an der theologischen Fakultät Split, Jadranka Garmaz, und mir entstanden. Das in kroatischer Sprache geschriebene Buch macht erstmals in diesem Sprachraum den Ansatz „Lebendigen Lernens“ von Ruth C. Cohn bekannt und begründet eine Religionsdidaktik auf kommunikativ-theologischer Basis.

Der Vorsitzende des Rates der Kroatischen Bischofskonferenz für Katechese, Erzbischof Duro Hranic, schreibt u.a. im Vorwort: „Mit der ‚Themenzentrierten Interaktion’ ist auf dem Gebiet der kroatischen Religionspädagogik, aber auch der Allgemeinpädagogik, eine neue Seite der didaktischen Reflexion und Arbeit eröffnet. Es freut mich, dass sich auf diesem Weg gemeinsam mit der Autorin Jadranka Garmaz auch Professor Matthias Scharer zugesellt hat, dessen Überlegungen zu diesem Thema seit der Hälfte der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts die allgemeine und auf besondere Weise die Religionspädagogik für neue Einsichten in die Erziehung und Bildung der Schüler und in die Facharbeit der Lehrer, genauer Religionslehrer, bereichert hat.“


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2014), Die Rede vom "Geschenkten Wir" als Metapher für das Handeln Gottes im (kirchlichen) Kommunikationsgeschehen - ein Differenzierungsversuch,

in: R. A. Siebenrock/Ch. J. Amor (Hg.) Handeln Gottes. Beiträge zur aktuellen Debatte, Freiburg u.a.O. (= QD 262), 471 - 507.

 

Scharer_2014_Die_Rede_vom_Geschenkten_Wi
Adobe Acrobat Dokument 12.9 MB

Die Metapher vom "geschenkten Wir", die ich in einem Aufsatz 1998 erstmals verwendet habe, wurde u.a. in Arbeiten zur Kommunikativen Theologie mehrfach rezipiert. Gegen eine vielfach verharmlosende Verwendung der Metapher, welche die Ambivalenz von Gruppen und Gemeinschaften verschweigt, habe ich diesen Differenzierungsversuch unternommen.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2014), Multiple religiöse Identität: Klischee, Krisenphänomen oder Zeichen der Zeit,

in: Zeitschrift für Katholische Theologie 136, 121-134.

 

Scharer_2014_Multiple_religiöse_Identitä
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

Entwicklungskonzepte, wie das von E. Erikson sehen in einer stabilen Ich-Identität ein wichtiges Entwicklungsziel. Demgegenüber wurden/werden speziell im religionspädagogischen Zusammenhang sogenannte "Fleckerlteppichidentitäten", die sich auf Teile religiöser Traditionen beziehen und diese vermischen, als defizitär angesehen. Die Auseinandersetzung mit multiplen religiösen Identitäten wie der des Theologen und Jesuiten R. Panikkar eröffnen eine neue Sichtweise.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2014), Kommunikative Theologie als Lernprozess. Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung,

in: H. F. Rupp (Hg.) Würzburg, Königshausen & Neimann, 277-291.

 

Scharer_2014_Kommunikative_Theologie_als
Adobe Acrobat Dokument 7.7 MB

Vom Herausgeber der Buchreihe "Religionspädagogik als Autobiographie" (Horst F. Rupp) wurde ich gebeten, für Band 5 einen Beitrag zu meiner religionspädagogischen Autobiographie zu schreiben. Meinem spezifischen Schwerpunkt entsprechend, schildere ich meinen Weg bis hin zu einer interdisziplinär betriebenen Kommunikativen Theologie.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2014), Social Empowerment and the Empowerment of Women,

in: VICIB ORU MARUPPACHA (Malayalam), Palai, 154-160.

Scharer_2014_Social_Empowerment_and_the_
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Die 14. Conference of TCI India 2014 war dem Thema "Social Empowerment and the Empowerment of Women" gewidmet. Ich durfte dort eine Key-note halten und einen Workshop mit Menschen aus unterschiedlichen Religionen (gemeinsam mit einem muslimischen Co-Leiter) leiten. 


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2013), Lebendige Kommunikation als „Um und Auf“ des Schulgeschehens und differenzsensibler Bildung,

in: TH. Krobath / A. Lehner-Hartmann / R. Polak (Hg.), Vienna, 177-187.

Scharer_2013_Kommunikation-differenzsens
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Meinem langjährigen Kollegen Martin Jäggle an der Universität Wien wurde zum Abschied eine "Diskursschrift" zum Thema "Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen" gewidmet. Wir Kollegen waren eingeladen, einen spezifischen Aspekt von Jäggles Religionspädagogik aufzugreifen. 


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 

Scharer, Matthias (2013), Lebendigen Lernprozessen trauen, Kompetenzen fördernDas ‚Innsbrucker Modell’ der ReligionslehrerInnenausbildung unter der Herausforderung des Kompetenz- und Standarddiskurses in der Religionsdidaktik,

in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 21, 58-63.

 

1998 (publiziert 2000) stellte ich auf der Studienkonferenz "Kompetenz für die Praxis? Innovative Modelle der ReligionslehrerInnenaus- und -fortbildung" an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg das sogenannte "Innsbrucker Modell" einem größeren Kreis deutschsprachiger ReligionspädagogInnen vor. R. Englert reagierte darauf mit publizierten "Anmerkungen". Nun war es an der Zeit, die Erfahrungen mit dem IMRA (Innsbrucker Modell der ReligionspädagogInnen Ausbildung) und die Erweiterung des Modells vor allem im Hinblick auf den Kompetenz- und Standarddiskurs zu beschreiben.


.......................................................................................................................................................................................................

 

 

 


Mag. Dr. Matthias Scharer

em.o.Univ.Prof. für Katechetik/ Religionspädagogik

Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International

Supervision; Gestaltpädagogik


Latest News

2025

TZI-Kurs im Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten, 7.– 11. Juli 2025.

all-verbunden in eine Planetare Zukunft. Wir stimmen das TZI-Instrument nachhaltig. 

TCI-Workshop with Thomas Abraham (India), M. Scharer, K. Fritsche, U. Rietz, W. Stevens,

27.–29. May 2025, Frankfurt a. M.

Bringing TCI to the grassroots: What do we lose? What do we gain?

Fachtagung im BH St. Bernhard, Rastatt am 17. Mai 2025

"Noch habe ich Hoffnung" 

Zur ökospirituellen Vision Ruth C. Cohns heute

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 24.–26. Jänner 2025 auf der Ebenburg (Bad Münster am Stein):

FriedensMut- Zwischen Macht und Ohnmacht handlungsfähig bleiben und teilmächtig handeln. 

2024

Forschungskreis Kommunikative Theologie, 25.–27. Oktober 2024, Haus Klara Würzburg

Input: "Gucklöcher" in das geistige Erbe der jüdischen Poetin und Über-setz-er-in. Wo und wie konkretisiert und erweitert sich mein/unser Verständnis von Übersetzen?

Input: Ruths Gedicht "God-who is not" und mein Reden/mein Schweigen von/über Gott. Wo/wie erweitert es meinen theologischen Horizont?

TZI-Seminar im BH St. Ursula, Erfurt, 5. - 9. August 2024

"Propehtin - Mitmensch - Rabenmutter ..."

Wieviel Ruth C. Cohn steckt in mir und was mache ich damit?

Studientag auf der Mitgliederversammlung des RCI-international, 9. Mai 2024, Frankfurt

"all-verbunden in eine planetare Zukunft. Zur ökospirituellen vision Ruth C. Cohns"

Studientag am 13. April 2024, Region Dreieckland (gemeinsam mit Michaela Scharer):

"Verbundenheit stärken - gerade jetzt." Wir lassen und von Ruth C. Cohn inspirieren.

Austauschworkshop der Region Rheinland/Westfalen, 

15.-16. März 2024 in Gelsenkirchen (Haus Heege):

"Nachdenken und Vordenken über dein/mein politisches Engangement"

Tagung der Katholischen Privatschulen im BH Tainach/Kärnten am 14. März 2024:

"Friedens- und Versöhnungspädagogik mit Ruth C. Cohn als Wegbegleiterin"

Lehrgang Kommunikative Theologie

Studientag im Rahmen des Absolvent*innentreffens am 9. März 2024: "Kommunikative Theologie heute und morgen?"

Vortrag in der Pfarre Ottensheim am 25. Februar 2024:

"Ist das ein Fasten. wie ich es liebe?" (Jes 58,5a). Fasten zwischen Gesundheitsvorsorge und spirituell-gesellschaftlicher Praxis in verschiedenen Religionen und Kirchen.

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 26.–28. Jänner 2024 in Hofgeismar, Hessen:

"RCI-India. Peepholes on 20 years"

Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University

 

Im Anschluss an das Ruth C. Cohn Nachlass Symposium war ich von 7. – 26. Jänner 2024 zu einer Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University in Kotayam/India eingeladen. Zentrale Aufgaben waren:

- Kurseminare mit Lehrenden und Studierenden

TCI-Seminar mit Multiplikator*innen div. Organisationen im Kontext der indischen TCI-Bewegung

Studientag für die University of 3rd Age Bewegung

- Studientag für RCI-Seniors

- Eröffnung der ersten Ruth Cohn Avenue

 

Ruth C. Cohn - Nachlass Symposium in Indien

Vom 4.- 6. Jänner 2024 habe ich gemeinsam mit den indischen Graduierten ein Symposium zum Nachlass von Ruth C. Cohn am Marian College durchgeführt. Ein Studientag für die Lehrende und Studierende am Marian College wurde angeschlossen.

Link zur RCI-Homepage: https://www.ruth-cohn-institute.org/symposium-indien-2024.html

2023

 

Auf dem Weg zu einer "planetary spirituality" mit Ruth C. Cohn und Dorothee Sölle als Wegbegleiterinnen.

Fachtagung der Fachgruppe Theologie 

27.-29. Jänner 2023 in Hünfeld/Landkreis Fulda.

 

 

2022

Frieden "lernen" - in Resonanz auf die Friedenspädagogin Ruth C. Cohn

Vortrag am 14. November 2022 - Stiftskirche Lahr

Wir im Umbruch: Was hemmt und was beflügelt uns in unseren Funktionen im Pfarrgemeinderat?

Leitung des PGR-Wochenendes Ottensheim, 4./5. November 2022

Un_gleiche Chancen - wie sensibel sind wir für Privilegien und Macht?

Studientag auf der Internationalen Graduiertenkonferenz am 12. November 2022, gemeinsam mit Reingard Lange, Hafiz Mohamad und Rahel Rosseland.

Internationales Symposium zur Eröffnung des Ruth C. Cohn Nachlasses.

20.-22.Oktober 2022 an der HUB zu Berlin.

Flyer zur Tagung deutsch
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_dt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.5 KB
Flyer zur Tagung engl.
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_en.pdf
Adobe Acrobat Dokument 669.2 KB

Zur politischen Kraft der TZI.

Fachtagung am 15. Oktober 2022 in Baden-Baden

Vielheit couragiert leben

Kurzseminar am 25. Juni 2022 in Trier.

Ruth C. Cohn - eine Thearpeutin gegen totalitäres Denken.

Vortrag am 24. Juni 2022 in Trier

50 Jahre WILL: Input auf der IMV
Die Präsentation enthält zentrale Dokumente zu meinem Input über Zoom auf dem Studientag der IMV am 26. Mai 2022 von Berlin aus.
Scharer_2022_50 Jahre WILL_Präsentation_
Adobe Acrobat Dokument 14.4 MB

 

10. Berlinaufenthalt zur Archivierung und Registrierung des Nachlasses von Ruth C. Cohn.am Archiv der Humboldt UNI Berlin,25. Mai bis 16. Juni 2022

 

Wege in und aus Krisen -

Persönlich und gesellschaftlich.

Mit Ruth C. Cohn als Weggefährtin

11.-13.2.2022

25.-27.3.2022

Bildungshaus St. Michael