Interkulturelle/Interreligiöse Kommunikation / Cross-cultural/Interreligious Communication

Der interkuurelle/interreligiöse Dialog bzw. die interkulturelle und interreligiöse Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Religionen und Kulturen ist mir ein besonderes Anliegen, dem ich auch in den nächsten Jahren folgen will. Die islamisch-christliche Zusammenarbeit an der theologischen Fakultät Innsbruck, meine Erfahrungen speziell im interkulturellen und interreligiösen Kontexten Indiens, z.T. auch Afrikas und Lateinamerikas, wie auch in verschiedenen Ländern Europas und in Amerika sind lebendige Quellen für mein Schreiben. Hier finden sich einschlägige Grundsatzüberlegungen, wie ich sie u.a. in meiner Abschiedsvorlesung an der Universität Innsbruck vorgetragen habe.


Bücher/Books

Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017), Mensch werden, Stuttgart: W. Kohlhammer.

Seiten aus Sejdini, Kraml, Scharer_2017_
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Die Texte für die "Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive" haben die Autoren des Bandes gemeinsam verfasst. Das Buch ist der erste Band der "Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik", die von M. Kraml und Z. Sejdini herausgegeben werden.


Articles

Scharer, Matthias (2017), Ruth C. Cohns Themenzentrierte Interaktion (TZI) in der Interreligiösen Begegnung, in: Thomas Krobath u.a. (Hg.), Buber begegnen, Wuppertal: Arco Verlag, 101-118

Scharer_2017_Ruth_Cohns_Themenzentrierte
Adobe Acrobat Dokument 8.3 MB

Die Verbindungen zwischen dem jüdischen Religionsphilosophen M. Buber und der jüdischen Psychoanalytikerin und Entdeckerin der Themenzentrierten Interaktion wurden mehrfach bearbeitet. Es gibt Brücken und Unterschiede zwischen den beiden. Im Beitrag werden Spezifika der TZI herausgearbeitet und speziell auf den interreligiösen Dialog hin fokusiert.


Scharer, Matthias (2017), TZI als "Third Space" transreligiöser Begegnungen, in: TZI 31(2), 131-138

Scharer_2017_TZI_als_Third_Space_transre
Adobe Acrobat Dokument 449.7 KB

Der Beitrag in der TZI-Zeitschrift zum gesellschaftlichen Anliegen der TZI geht von indischen und österreichischen Erfahrungen mit religiös (und kulturell) diversen TZI Gruppen aus. Er rezipiert in Kürze den Ansatz Homi K. Bhabhas zum "Dritten Raum" und fragt, inwiefern eine interkulturelle/interreligiöse TZI-Gruppen einen solchen Raum darstellt.


Scharer, Matthias (2016): Eine islamische Theologie und Religionspädagogik, "mit der wir leben können",

in: Zerkirija Sejdini (Hg.), Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung, Bielefeld: transcript verlag, 119 - 132

 

Scharer_2016_Eine_islamische_Theologie_u
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

In diesem Aufsatz reagiere ich aus katholischer Perspektive auf die Beiträge muslimischer KollegInnen zur Islamischen Theologie und Religionspädgogik, die sie im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Innsbruck referiert haben. Im Zentrum meines Beitrags steht die Auseinandersetzung mit der Korrelationsdidaktik.


Scharer, Matthias (2016): "Third Spaces" - Räume für die interreligiöse Begegnung an "generativen" Themen. Gewaltprävention durch Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn,

in: Monika Datterl/Wilhelm Guggenberger/Claudia Paganini (Hg.): Gewalt im Namen Gottes - ein bleibendes Problem?, innsbruck university press. 

 

Scharer_2016_22Third_Spaces-Räume_für_di
Adobe Acrobat Dokument 17.5 MB

Der Beitrag wurde auf den Theologischen Sommertagen der theologischen Fakultät Innsbruck vorgetragen, welcher der Auseinandersetzung um den möglichen Zusammenhang von Religion und Gewalt gegolten hat. In meinem Beitrag greife ich die Theorie des indisch-amerikanischen Kulturwissenschaftlers Homi K. Bhabha auf und verknüpfe ihn kritisch mit der Themenzentrierten Interaktion. Es geht um die Möglichkeit, dass sich "Dritte Räume" öffnen, wenn "generative Themen" bearbeitet werden. können.


Scharer, Matthias (2015), Citizenship from an Austrian Christian Theological perspective, in: E. Aslan/M.Hermansen (Ed.), Islam and Citizenship Education, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 67-76.

Scharer_2015_Citizenship_from_an_Austria
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Citizenship in Austria cannot be defined as a "cold" term. Rather it is a "hot" metaphor that can be appropriated by everybody. Having this in mind, I will interrogate how Communicative Theology can lead us to a deeper understanding of citizenship from a theological perspective.


Scharer, Matthias (2015), "Living Communicating" in the midst of total/totalitarian Communication, in: J. Thayil/A. Vonach (Ed.). Democracy in Age of Globalization, Innsbruck: University Press, 9-20.

Scharer_2015_Living_Communicating%22_in_
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

The article was presented at the Symposium with the University of Pune/India


Scharer, Matthias (2014), Multiple religiöse Identität: Klischee, Krisenphänomen oder Zeichen der Zeit, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 136, 121-134.

 
Scharer_2014_Multiple_religiöse_Identitä
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

Entwicklungskonzepte, wie das von E. Erikson sehen in einer stabilen Ich-Identität ein wichtiges Entwicklungsziel. Demgegenüber wurden/werden speziell im religions-pädagogischen Zusammenhang sogenannte "Fleckerlteppichidentitäten", die sich auf Teile religiöser Traditionen beziehen und diese vermischen, als defizitär angesehen. Die Auseinandersetzung mit multiplen religiösen Identitäten wie der des Theologen und Jesuiten R. Panikkar eröffnen eine neue Sichtweise.


Scharer, Matthias (2009), gemeinsam mit Dörler, Elisabeth; Gallegos Sánches, Jorge; Tokmak, Ísmayil,

"Da haben wir das Minarett niedriger gebaut". Zur ambivalenten Wirkmacht von Religionssymbolen in der säkularen Öffentlichkeit,

in: D. Kästle / M. Kraml / H. Mohagheghi (Hg.), Heilig - Tabu. Christen und Muslime wagen Begegnung, Ostfildern, 201 - 212.

 

Scharer_2009_Da_haben_wir_das_Minarett.p
Adobe Acrobat Dokument 516.4 KB

Dieser Beitrag geht auf den 3. Kongress Kommunikative Theologie zurück, den wir in Telfs bei Innsbruck, dem Ort mit dem größten Anteil an muslimischen MitbürgerInnen, durchführten. In einer Dorfanalyse unmittelbar vor dem Kongress, bei der wir das Gespräch mit MuslimInnen und ChristInnen suchten, waren religiöse Symbole immer wieder Gesprächsstoff. Speziell die Auseinandersetzung um das (kleine) Minarett bei einer Moschee führte zu Auseinandersetzungen, die vor allem medial aufgeheizt wurden.



Mag. Dr. Matthias Scharer

em.o.Univ.Prof. für Katechetik/ Religionspädagogik

Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International

Supervision; Gestaltpädagogik


Latest News

2025

TZI-Kurs im Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten, 7.– 11. Juli 2025.

all-verbunden in eine Planetare Zukunft. Wir stimmen das TZI-Instrument nachhaltig. 

TCI-Workshop with Thomas Abraham (India), M. Scharer, K. Fritsche, U. Rietz, W. Stevens,

27.–29. May 2025, Frankfurt a. M.

Bringing TCI to the grassroots: What do we lose? What do we gain?

Fachtagung im BH St. Bernhard, Rastatt am 17. Mai 2025

"Noch habe ich Hoffnung" 

Zur ökospirituellen Vision Ruth C. Cohns heute

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 24.–26. Jänner 2025 auf der Ebenburg (Bad Münster am Stein):

FriedensMut- Zwischen Macht und Ohnmacht handlungsfähig bleiben und teilmächtig handeln. 

2024

Forschungskreis Kommunikative Theologie, 25.–27. Oktober 2024, Haus Klara Würzburg

Input: "Gucklöcher" in das geistige Erbe der jüdischen Poetin und Über-setz-er-in. Wo und wie konkretisiert und erweitert sich mein/unser Verständnis von Übersetzen?

Input: Ruths Gedicht "God-who is not" und mein Reden/mein Schweigen von/über Gott. Wo/wie erweitert es meinen theologischen Horizont?

TZI-Seminar im BH St. Ursula, Erfurt, 5. - 9. August 2024

"Propehtin - Mitmensch - Rabenmutter ..."

Wieviel Ruth C. Cohn steckt in mir und was mache ich damit?

Studientag auf der Mitgliederversammlung des RCI-international, 9. Mai 2024, Frankfurt

"all-verbunden in eine planetare Zukunft. Zur ökospirituellen vision Ruth C. Cohns"

Studientag am 13. April 2024, Region Dreieckland (gemeinsam mit Michaela Scharer):

"Verbundenheit stärken - gerade jetzt." Wir lassen und von Ruth C. Cohn inspirieren.

Austauschworkshop der Region Rheinland/Westfalen, 

15.-16. März 2024 in Gelsenkirchen (Haus Heege):

"Nachdenken und Vordenken über dein/mein politisches Engangement"

Tagung der Katholischen Privatschulen im BH Tainach/Kärnten am 14. März 2024:

"Friedens- und Versöhnungspädagogik mit Ruth C. Cohn als Wegbegleiterin"

Lehrgang Kommunikative Theologie

Studientag im Rahmen des Absolvent*innentreffens am 9. März 2024: "Kommunikative Theologie heute und morgen?"

Vortrag in der Pfarre Ottensheim am 25. Februar 2024:

"Ist das ein Fasten. wie ich es liebe?" (Jes 58,5a). Fasten zwischen Gesundheitsvorsorge und spirituell-gesellschaftlicher Praxis in verschiedenen Religionen und Kirchen.

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 26.–28. Jänner 2024 in Hofgeismar, Hessen:

"RCI-India. Peepholes on 20 years"

Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University

 

Im Anschluss an das Ruth C. Cohn Nachlass Symposium war ich von 7. – 26. Jänner 2024 zu einer Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University in Kotayam/India eingeladen. Zentrale Aufgaben waren:

- Kurseminare mit Lehrenden und Studierenden

TCI-Seminar mit Multiplikator*innen div. Organisationen im Kontext der indischen TCI-Bewegung

Studientag für die University of 3rd Age Bewegung

- Studientag für RCI-Seniors

- Eröffnung der ersten Ruth Cohn Avenue

 

Ruth C. Cohn - Nachlass Symposium in Indien

Vom 4.- 6. Jänner 2024 habe ich gemeinsam mit den indischen Graduierten ein Symposium zum Nachlass von Ruth C. Cohn am Marian College durchgeführt. Ein Studientag für die Lehrende und Studierende am Marian College wurde angeschlossen.

Link zur RCI-Homepage: https://www.ruth-cohn-institute.org/symposium-indien-2024.html

2023

 

Auf dem Weg zu einer "planetary spirituality" mit Ruth C. Cohn und Dorothee Sölle als Wegbegleiterinnen.

Fachtagung der Fachgruppe Theologie 

27.-29. Jänner 2023 in Hünfeld/Landkreis Fulda.

 

 

2022

Frieden "lernen" - in Resonanz auf die Friedenspädagogin Ruth C. Cohn

Vortrag am 14. November 2022 - Stiftskirche Lahr

Wir im Umbruch: Was hemmt und was beflügelt uns in unseren Funktionen im Pfarrgemeinderat?

Leitung des PGR-Wochenendes Ottensheim, 4./5. November 2022

Un_gleiche Chancen - wie sensibel sind wir für Privilegien und Macht?

Studientag auf der Internationalen Graduiertenkonferenz am 12. November 2022, gemeinsam mit Reingard Lange, Hafiz Mohamad und Rahel Rosseland.

Internationales Symposium zur Eröffnung des Ruth C. Cohn Nachlasses.

20.-22.Oktober 2022 an der HUB zu Berlin.

Flyer zur Tagung deutsch
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_dt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.5 KB
Flyer zur Tagung engl.
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_en.pdf
Adobe Acrobat Dokument 669.2 KB

Zur politischen Kraft der TZI.

Fachtagung am 15. Oktober 2022 in Baden-Baden

Vielheit couragiert leben

Kurzseminar am 25. Juni 2022 in Trier.

Ruth C. Cohn - eine Thearpeutin gegen totalitäres Denken.

Vortrag am 24. Juni 2022 in Trier

50 Jahre WILL: Input auf der IMV
Die Präsentation enthält zentrale Dokumente zu meinem Input über Zoom auf dem Studientag der IMV am 26. Mai 2022 von Berlin aus.
Scharer_2022_50 Jahre WILL_Präsentation_
Adobe Acrobat Dokument 14.4 MB

 

10. Berlinaufenthalt zur Archivierung und Registrierung des Nachlasses von Ruth C. Cohn.am Archiv der Humboldt UNI Berlin,25. Mai bis 16. Juni 2022

 

Wege in und aus Krisen -

Persönlich und gesellschaftlich.

Mit Ruth C. Cohn als Weggefährtin

11.-13.2.2022

25.-27.3.2022

Bildungshaus St. Michael