Didaktik des Religionsunterrichts / Didactics of Religious Education in Schools

Bücher

Scharer, Matthias (1994) (Hg.), Abschied vom Kinderglauben. Handbuch zu "Miteinander unterwegs"

Salzburg

 

Der Abschied vom Kinderglauben bahnt sich an, wenn Kinder die Volksschule verlassen und in eine weiterführende Schule überwechseln. In dieser Situation ist der Religionsunterricht auf seine Konzeption hin zu befragen. Welche Chancen und Schwierigkeiten ergeben sich für einen Religionsunterricht, der die tatsächliche menschlich-religiöse Kommunikationssituation in der Klasse ernst nimmt?

In diesem Handbuch, das von Monika Eder, Franz Hofmann, Ute Huemer und mir erarbeitet wurde, wird das religionsdidaktische Konzept für einen "Religions-unterricht mit Zukunft" zur Debatte gestellt und einleitend diskutiert. Der/Die LehrerIn findet in diesem Buch ebenso methodisch-didaktische Hinweise wie auch mediale Handreichungen für den konkreten Unterricht. Weiters werden in speziellen Exkursen Überlegungen zur Gottes- und Sakramentenkatechese bei zehn- bis vierzehnjährigen SchülerInnen angestellt. 

"Abschied vom Kinderglauben" erschließt weiters alle Bilder, Texte und Arbeitsanregungen des Religionsbuchs "Miteinander unterwegs", die auch über den Religionsunterricht hinaus verwendbar sind.


Scharer, Matthias / Eder Monika / Hofmann Bernhard F. / Huemer Ute (ab 1993), Miteinander unterwegs. Glaubensbuch AHS 1

Klagenfurt u.a.O.

 

Dieses Religionsbuch, das ich mit den angeführten AutorInnen geschrieben habe, ist das erste in einer Schulbuchreihe für die AHS. Bei den weiteren Büchern dieser und einer revidierten Reihe  habe ich gemeinsam mit A. Biesinger, F. Müller und K. Zisler die wissenschaftliche Begleitung inne.


Scharer, Matthias (1988), Leben/Glauben lernen - lebendig und persönlich bedeutsam. Handbuch zu "Miteinander glauben lernen",

Salzburg

 

Das Handbuch erschließt auf 485 Seiten alle Texte, Bilder, Arbeitsanregungen im dazugehörigen Religionsbuch. Gleichzeitig führt es in eine korrelative, symbolorientierte Unterrichtspraxis ein, die auf lebendiges und persönlich bedeutsames Leben/ Glaubenlernen abzielt. Mit den vielen Informationen und Anregungen zur Bild-, Text und Symbolerschließung ist das Handbuch weit über den unmittelbaren Zusammenhang mit dem Schulbuch verwendbar.


Scharer, Matthias (1987), Thema-Symbol-Gestalt. Religionsdidaktische Begründung eines korrelativen Religiogionsbuchkonzeptes auf dem Hintergrund themen-(R.C.Cohn) / symbolzentrierter Interaktion unter Einbezug gestaltpädagogischer Elemente, 

Graz.

 

Meine veröffentlichte Dissertation entwirft im Theorie-Praxis-Zirkel Kriterien für die Konzeption von Religionsbüchern; dabei wird auch ein konkretes Schulbuch entworfen. Neben einer Analyse der Ergebnisse aus der Schulbuchforschung werden korrelationsdidaktische Anliegen konkretisiert. Dies geschieht in Rekonstruktion des Ansatzes lebendigen Lernens nach der Themenzentrierten Interkation Ruth C. Cohn, der um die Symbolzentrierung erweitert wird; weiters werden gestaltpädagogische Elemente einbezogen.


Scharer, Matthias (ab 1986), Miteinander glauben lernen. Glaubensbuch 5,

hrsg. vom Interdiözesanen Katechtischen Fonds, St. Pölten

deutschsprachige und tschechische Ausgabe

 

Das Schulbuch und die darauf aufbauende Schulbuchreihe für die Sekundarstufe I (Hauptschule) waren in Österreich und in anderen Ländern ca. 20 Jahre im Einsatz. Auf dieser Konzeption gründet auch eine Reihe für die höheren Schulen. Die weiteren Schulbücher und Schulbuchreihen wurden im sogenannten "Grazer-Team" weiterentwickelt, das bis heute an Religionsbüchern arbeitet.


Artikel

Scharer, Matthias (2010), Thesen zur Zukunftsfähigkeit des konfessionellen und von den (anerkannten) Religionsgemeinschaften verantworteten Religionsunterrichts (RU),

in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 18, 57 - 58.

Scharer_2010_Thesen_Zukunftsfähigkeit de
Adobe Acrobat Dokument 645.5 KB

Mit diesen Thesen mische ich mich in die österreichische Debatte um den konfessionellen Religionsunterricht in Auseinandersetzung um ein Pflichtfach "Ethik o.ä." für alle SchülerInnen ein. Die Thesen habe ich erstmals auf einer Tagung mit den österreichischen FachinspektorInnen für Religion an höheren Schulen diskutiert.


Scharer, Matthias (2010), Wenn das Herz am Output hängt. Kommunikativ-theologische und religions-didaktische Überlegungen zu Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in Religion,

in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 18, 17 - 26.

Scharer_2010_Wenn_das_Herz_am_Output_hae
Adobe Acrobat Dokument 842.0 KB

Wie FachdidaktikerInnen aller Unterrichtsfächer sind auch ReligionspädagogInnen herausgefordert, sich im Hinblick auf die laufende Standard- und Kompetenzdebatte zu positionieren. Bei der (scheinbaren) Unausweichlichkeit dieser Debatte gilt es, wesentliche Qualitätskriterien des Religionsunterrichts, die sich der (schnellen) Messbarkeit entziehen, nicht über Bord zu werfen. Vor allem die kommunikative Qualität, die speziell den österreichischen Religionsunterricht bisher auszeichnete und seine große Akzeptanz bei den SchülerInnen (zumindest im Westen Österreichs) bewirkte, gilt es auch über den aktuellen Trend hinaus zu bewahren.


Prettenthaler, Monika / Scharer, Matthias (2009), Die Religionsbuchdebatte in Österreich - Schauplatz für die 'offizielle' Auseinandersetzung um den Religionsunterricht?,

in: Österreichisches Religionspädagogische Forum 17, 43 - 47.

Scharer_2009_Prettenthaler_Religionsbuch
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

Monika Prettenthaler, Religionspädagogin an der Universität Graz ist seit Jahren in die aktuelle Debatte um Religionsbücher und Lehrpläne in Österreich involviert; sie ist (Mit-)autorin von Religionsbüchern. Ich war einmal in diese Debatte intensiv involviert und bin an einem bestimmten Punkt (Auseinandersetzung um den sogenannten Lehrplan 1999 bzw. 2000) ausgestiegen, weil ich mich in die, nach meinem Empfinden unsachlichen und vorwiegend kirchenpolitisch geprägten Debatten, nicht weiter involvieren wollte. Hat sich bis heute etwas verändert? 


Scharer, Matthias (2009), Der Synodenbeschluss zum Religionsunterricht in der Schule: heute gelesen und im Blick auf morgen weiter geschrieben,

in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 17, 30 - 38.

Scharer_2009_Der Synodenbeschluss zum Re
Adobe Acrobat Dokument 670.3 KB

Man möchte es kaum glauben: Auch nach vierzig Jahren ist der Beschluss der sogenannten "Würzburger Synode" zum Religionsunterricht noch einer der wichtigsten und zukunftsträchtigsten kirchlichen Texte zum Religionsunterricht.


Scharer, Matthias (2006), Den Kairós eines "zeitgemäßen" Religionsunterrichts wahrnehmen,

in: Christlich pädagogische Blätter (cpb) 119, 146 - 149.

Scharer_2006_Den _Kairos_eines_zeitgemäß
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB

Was ist zeitgemäßer Religionsunterricht? Ich habe einige Kriterien entwickelt:

  • den Raum begegnungsorietierter und konfliktiver Kommunikation nützen
  • Pluralität zwischen Strategie und wacher Anteilnahme
  • Theologisch-didaktische Urteilsfähigkeit entwickeln
  • ....


Mag. Dr. Matthias Scharer

em.o.Univ.Prof. für Katechetik/ Religionspädagogik

Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International

Supervision; Gestaltpädagogik


Latest News

2025

TZI-Kurs im Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten, 7.– 11. Juli 2025.

all-verbunden in eine Planetare Zukunft. Wir stimmen das TZI-Instrument nachhaltig. 

TCI-Workshop with Thomas Abraham (India), M. Scharer, K. Fritsche, U. Rietz, W. Stevens,

27.–29. May 2025, Frankfurt a. M.

Bringing TCI to the grassroots: What do we lose? What do we gain?

Fachtagung im BH St. Bernhard, Rastatt am 17. Mai 2025

"Noch habe ich Hoffnung" 

Zur ökospirituellen Vision Ruth C. Cohns heute

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 24.–26. Jänner 2025 auf der Ebenburg (Bad Münster am Stein):

FriedensMut- Zwischen Macht und Ohnmacht handlungsfähig bleiben und teilmächtig handeln. 

2024

Forschungskreis Kommunikative Theologie, 25.–27. Oktober 2024, Haus Klara Würzburg

Input: "Gucklöcher" in das geistige Erbe der jüdischen Poetin und Über-setz-er-in. Wo und wie konkretisiert und erweitert sich mein/unser Verständnis von Übersetzen?

Input: Ruths Gedicht "God-who is not" und mein Reden/mein Schweigen von/über Gott. Wo/wie erweitert es meinen theologischen Horizont?

TZI-Seminar im BH St. Ursula, Erfurt, 5. - 9. August 2024

"Propehtin - Mitmensch - Rabenmutter ..."

Wieviel Ruth C. Cohn steckt in mir und was mache ich damit?

Studientag auf der Mitgliederversammlung des RCI-international, 9. Mai 2024, Frankfurt

"all-verbunden in eine planetare Zukunft. Zur ökospirituellen vision Ruth C. Cohns"

Studientag am 13. April 2024, Region Dreieckland (gemeinsam mit Michaela Scharer):

"Verbundenheit stärken - gerade jetzt." Wir lassen und von Ruth C. Cohn inspirieren.

Austauschworkshop der Region Rheinland/Westfalen, 

15.-16. März 2024 in Gelsenkirchen (Haus Heege):

"Nachdenken und Vordenken über dein/mein politisches Engangement"

Tagung der Katholischen Privatschulen im BH Tainach/Kärnten am 14. März 2024:

"Friedens- und Versöhnungspädagogik mit Ruth C. Cohn als Wegbegleiterin"

Lehrgang Kommunikative Theologie

Studientag im Rahmen des Absolvent*innentreffens am 9. März 2024: "Kommunikative Theologie heute und morgen?"

Vortrag in der Pfarre Ottensheim am 25. Februar 2024:

"Ist das ein Fasten. wie ich es liebe?" (Jes 58,5a). Fasten zwischen Gesundheitsvorsorge und spirituell-gesellschaftlicher Praxis in verschiedenen Religionen und Kirchen.

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 26.–28. Jänner 2024 in Hofgeismar, Hessen:

"RCI-India. Peepholes on 20 years"

Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University

 

Im Anschluss an das Ruth C. Cohn Nachlass Symposium war ich von 7. – 26. Jänner 2024 zu einer Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University in Kotayam/India eingeladen. Zentrale Aufgaben waren:

- Kurseminare mit Lehrenden und Studierenden

TCI-Seminar mit Multiplikator*innen div. Organisationen im Kontext der indischen TCI-Bewegung

Studientag für die University of 3rd Age Bewegung

- Studientag für RCI-Seniors

- Eröffnung der ersten Ruth Cohn Avenue

 

Ruth C. Cohn - Nachlass Symposium in Indien

Vom 4.- 6. Jänner 2024 habe ich gemeinsam mit den indischen Graduierten ein Symposium zum Nachlass von Ruth C. Cohn am Marian College durchgeführt. Ein Studientag für die Lehrende und Studierende am Marian College wurde angeschlossen.

Link zur RCI-Homepage: https://www.ruth-cohn-institute.org/symposium-indien-2024.html

2023

 

Auf dem Weg zu einer "planetary spirituality" mit Ruth C. Cohn und Dorothee Sölle als Wegbegleiterinnen.

Fachtagung der Fachgruppe Theologie 

27.-29. Jänner 2023 in Hünfeld/Landkreis Fulda.

 

 

2022

Frieden "lernen" - in Resonanz auf die Friedenspädagogin Ruth C. Cohn

Vortrag am 14. November 2022 - Stiftskirche Lahr

Wir im Umbruch: Was hemmt und was beflügelt uns in unseren Funktionen im Pfarrgemeinderat?

Leitung des PGR-Wochenendes Ottensheim, 4./5. November 2022

Un_gleiche Chancen - wie sensibel sind wir für Privilegien und Macht?

Studientag auf der Internationalen Graduiertenkonferenz am 12. November 2022, gemeinsam mit Reingard Lange, Hafiz Mohamad und Rahel Rosseland.

Internationales Symposium zur Eröffnung des Ruth C. Cohn Nachlasses.

20.-22.Oktober 2022 an der HUB zu Berlin.

Flyer zur Tagung deutsch
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_dt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.5 KB
Flyer zur Tagung engl.
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_en.pdf
Adobe Acrobat Dokument 669.2 KB

Zur politischen Kraft der TZI.

Fachtagung am 15. Oktober 2022 in Baden-Baden

Vielheit couragiert leben

Kurzseminar am 25. Juni 2022 in Trier.

Ruth C. Cohn - eine Thearpeutin gegen totalitäres Denken.

Vortrag am 24. Juni 2022 in Trier

50 Jahre WILL: Input auf der IMV
Die Präsentation enthält zentrale Dokumente zu meinem Input über Zoom auf dem Studientag der IMV am 26. Mai 2022 von Berlin aus.
Scharer_2022_50 Jahre WILL_Präsentation_
Adobe Acrobat Dokument 14.4 MB

 

10. Berlinaufenthalt zur Archivierung und Registrierung des Nachlasses von Ruth C. Cohn.am Archiv der Humboldt UNI Berlin,25. Mai bis 16. Juni 2022

 

Wege in und aus Krisen -

Persönlich und gesellschaftlich.

Mit Ruth C. Cohn als Weggefährtin

11.-13.2.2022

25.-27.3.2022

Bildungshaus St. Michael