Interkulturelle-/Interreligiöse Kommunikation / Cross Cultural-/Interreligious Communication

Hier geht es einerseits um Vorträge und Seminare, in welchen die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen der interreligiösen und interkulturellen Kommunikation bewusst gemachte werden; andererseits sind in diesem Bereich vor allem Seminare angesiedelt, die mit einer interreligiösen bzw. interkulturellen TeilnehmerInnengruppe durchgeführt werden.

Speziell im Bildungsbereich, angefangen bei den KindergartenpädagogInnen, gibt es einen großen diesbezüglichen Bedarf.

Ruth C. Cohn and Helga Modesto: Encouraging women for balancing ourselves in an interactive world.

Key Note at the 19th National Conference of RCI India, 12th January 2019

 

- The interactive world in which the most of the people in the world are connected is deeply ambivalent.

- If we are asking of the meening of the interactive world today we should have in mind that TCI is not like a technical equipment or a methodical tool within the interactive activities.

- In the last sentence of the third, the pragmatic-political axiom, we can find Ruth Cohns understanding of the meaning of the interactive world: "Being aware of our universal independence is the basis of all human responsibilities.

See full text: 

Muslime unter uns. Was verbindet und was trennt uns?

Muslime unter uns. Was verbindet und was trennt uns? Vortrag in Ottensheim (29.2.2016) und in Eggelsberg (16.3.2016)
Den Vortrag habe ich in Ottensheim gemeinsam mit dem muslimischen Kollegen Rusmir Hosic gehalten. Er hat u.a. die Sura 1 gesungen und ein persönliches Statement über seinen Glauben als Muslime abgegeben.
Die Präsentation bezieht sich auf die wesentlichen Aspekte des Vortrags:
- In welchem gesellschaftlichen Zusammenhang sprechen wir über das Thema?
- Was und wie glauben Muslime (dazu habe ich eine Präsentation meines muslimischen Kollegen Prof. Dr. Zekirija Sejdini einbezogen)
- Was verbindet und was unterscheidet Muslime und Christen?
- Wohin gehen wir in Zukunft?
Was Muslime:Christen glauben Kopie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.9 MB

Forum of Religion and Social Transformation in Sub-Saharan Africa: Muslim-Christian "Palaver" in Abuja/Nigeria

Theme-centered-Interaction (TCI) and African Palaver
My presentation at the muslim-christian "Palaver" in Abuja compars Ruth C. Cohns TCI with the African palaver in contexts of interreligious encounter.
Scharer_2015_TCI and Palawer.docx
Microsoft Word Dokument 1.1 MB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Participants on Live Dialog in Nigerian Television (for one hour).

Lust und Last in der Interreligiösen Begegnung

Lust und Last in der interreligiösen Begegnung
Die Präsentation unterstützte den Vortrag am Edwin-Scharff Museum.
Scharer_2015_Lust und Last in der interr
Adobe Acrobat Dokument 26.4 MB

Interreligiöse Elternarbeit - Studientag am Edwin-Scharff Museum in Neu-Ulm

Interreligiöse Elternarbeit
Die Präsentation fasst einige Aspekte/Themen des Studientags am Edwin-Scharff Museum in Neu-Ulm zusammen.
Scharer_2015_InterrelElternarbeit-Präs_d
Adobe Acrobat Dokument 52.8 MB

„Third Spaces“ – Räume für die interreligiöse Begegnung an „generativen“ Themen

Powerpoint zum Referat bei den Theologischen Sommertagen 2015 an der theologischen Fakultät Innsbruck
Die Präsentation greift einerseits frühkirchliche (Brief an Diognet) Erfahrungen von Fremdsein in der antiken Gesellschaft auf und verbindet andererseits die postkoloniale Idee des "Dritten Raumes" (Homi Bhabha) mit der Themenzentrierten Interaktion in interreligiösen Gruppen.
Scharer_2015_Third Space_Sommertage 2015
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB

Learning (in) Religion – provocation and gift in public education?

 

Abstract

In the future, "Learning religion” in all areas of public and non-public education will only be possible in the immediate or mediated "presence of the other". In addition, “Learning (in/through) Religion” cannot be seperated from learning about or learning of religion and be exclusively the responsibility of churches and religions themselves. In the same way, such as in the process of Communicative Theology, the level of immediate involvement, level of experience and interpretation and the strict level of scientific reflection are in an inseparable connection that could also oscillate between learning in, from, and about, without forgetting the respective "Globe" of the learning field in the EU. All of this is not to be understood as a new strategy of a plurality enabled religious pedagogy, but as a serious situation of religious education, which does not dismiss any of the areas. Ultimately, an understanding of communication with different "profundities” could be introduced into the religion didactic discourse; especially when Christians and Muslims are working together on joint didactic perspectives.

 

Kurzbericht zur Tagung "The Future of Religious Education" in Florenz
In diesem kurzen Bericht habe ich die wesentlichen Positionen zur Zukunft religiöser Erziehung im öffentlichen Bildungsbereich (vor allem der Schule) zusammengefasst.
The Future of Religious Education in Eur
Microsoft Word Dokument 162.9 KB
Einführungstext zum Workshop "The Future of Religious Education"
Dieser TEXT führt in die Tagung ein und wurde von den Veranstaltern verfasst.
ReligioWest Workshop.docx
Microsoft Word Dokument 17.0 KB

Islamische Religionspädagogik UNI Innsbruck


Beitrag zur festlichen Eröffnung
Als Beteiligter an der Errichtung der IRP an der Universität Innsbruck war ich bei der Eröffnung zu einem Statement eingeladen. Hier das (unkorrigierte) Manuskript.
Eröffnung IRP.docx
Microsoft Word Dokument 145.7 KB

Multiple Identität


Präsentation und Artikel
Hier findet sich die Präsentation zum SE an der KPH. Der dazugehörige Artikel "Multiple Identität" ist unter Publikationen (Titelseite der Rubrik)
Multiple Identität_Präs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB

Mag. Dr. Matthias Scharer

em.o.Univ.Prof. für Katechetik/ Religionspädagogik

Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International

Supervision; Gestaltpädagogik


Latest News

2025

TZI-Kurs im Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten, 7.– 11. Juli 2025.

all-verbunden in eine Planetare Zukunft. Wir stimmen das TZI-Instrument nachhaltig. 

TCI-Workshop with Thomas Abraham (India), M. Scharer, K. Fritsche, U. Rietz, W. Stevens,

27.–29. May 2025, Frankfurt a. M.

Bringing TCI to the grassroots: What do we lose? What do we gain?

Fachtagung im BH St. Bernhard, Rastatt am 17. Mai 2025

"Noch habe ich Hoffnung" 

Zur ökospirituellen Vision Ruth C. Cohns heute

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 24.–26. Jänner 2025 auf der Ebenburg (Bad Münster am Stein):

FriedensMut- Zwischen Macht und Ohnmacht handlungsfähig bleiben und teilmächtig handeln. 

2024

Forschungskreis Kommunikative Theologie, 25.–27. Oktober 2024, Haus Klara Würzburg

Input: "Gucklöcher" in das geistige Erbe der jüdischen Poetin und Über-setz-er-in. Wo und wie konkretisiert und erweitert sich mein/unser Verständnis von Übersetzen?

Input: Ruths Gedicht "God-who is not" und mein Reden/mein Schweigen von/über Gott. Wo/wie erweitert es meinen theologischen Horizont?

TZI-Seminar im BH St. Ursula, Erfurt, 5. - 9. August 2024

"Propehtin - Mitmensch - Rabenmutter ..."

Wieviel Ruth C. Cohn steckt in mir und was mache ich damit?

Studientag auf der Mitgliederversammlung des RCI-international, 9. Mai 2024, Frankfurt

"all-verbunden in eine planetare Zukunft. Zur ökospirituellen vision Ruth C. Cohns"

Studientag am 13. April 2024, Region Dreieckland (gemeinsam mit Michaela Scharer):

"Verbundenheit stärken - gerade jetzt." Wir lassen und von Ruth C. Cohn inspirieren.

Austauschworkshop der Region Rheinland/Westfalen, 

15.-16. März 2024 in Gelsenkirchen (Haus Heege):

"Nachdenken und Vordenken über dein/mein politisches Engangement"

Tagung der Katholischen Privatschulen im BH Tainach/Kärnten am 14. März 2024:

"Friedens- und Versöhnungspädagogik mit Ruth C. Cohn als Wegbegleiterin"

Lehrgang Kommunikative Theologie

Studientag im Rahmen des Absolvent*innentreffens am 9. März 2024: "Kommunikative Theologie heute und morgen?"

Vortrag in der Pfarre Ottensheim am 25. Februar 2024:

"Ist das ein Fasten. wie ich es liebe?" (Jes 58,5a). Fasten zwischen Gesundheitsvorsorge und spirituell-gesellschaftlicher Praxis in verschiedenen Religionen und Kirchen.

Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe TZI und Theologie, 26.–28. Jänner 2024 in Hofgeismar, Hessen:

"RCI-India. Peepholes on 20 years"

Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University

 

Im Anschluss an das Ruth C. Cohn Nachlass Symposium war ich von 7. – 26. Jänner 2024 zu einer Gastprofessur an der Mahatma Gandhi University in Kotayam/India eingeladen. Zentrale Aufgaben waren:

- Kurseminare mit Lehrenden und Studierenden

TCI-Seminar mit Multiplikator*innen div. Organisationen im Kontext der indischen TCI-Bewegung

Studientag für die University of 3rd Age Bewegung

- Studientag für RCI-Seniors

- Eröffnung der ersten Ruth Cohn Avenue

 

Ruth C. Cohn - Nachlass Symposium in Indien

Vom 4.- 6. Jänner 2024 habe ich gemeinsam mit den indischen Graduierten ein Symposium zum Nachlass von Ruth C. Cohn am Marian College durchgeführt. Ein Studientag für die Lehrende und Studierende am Marian College wurde angeschlossen.

Link zur RCI-Homepage: https://www.ruth-cohn-institute.org/symposium-indien-2024.html

2023

 

Auf dem Weg zu einer "planetary spirituality" mit Ruth C. Cohn und Dorothee Sölle als Wegbegleiterinnen.

Fachtagung der Fachgruppe Theologie 

27.-29. Jänner 2023 in Hünfeld/Landkreis Fulda.

 

 

2022

Frieden "lernen" - in Resonanz auf die Friedenspädagogin Ruth C. Cohn

Vortrag am 14. November 2022 - Stiftskirche Lahr

Wir im Umbruch: Was hemmt und was beflügelt uns in unseren Funktionen im Pfarrgemeinderat?

Leitung des PGR-Wochenendes Ottensheim, 4./5. November 2022

Un_gleiche Chancen - wie sensibel sind wir für Privilegien und Macht?

Studientag auf der Internationalen Graduiertenkonferenz am 12. November 2022, gemeinsam mit Reingard Lange, Hafiz Mohamad und Rahel Rosseland.

Internationales Symposium zur Eröffnung des Ruth C. Cohn Nachlasses.

20.-22.Oktober 2022 an der HUB zu Berlin.

Flyer zur Tagung deutsch
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_dt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.5 KB
Flyer zur Tagung engl.
Ruth_Cohn_Symposium_Flyer_en.pdf
Adobe Acrobat Dokument 669.2 KB

Zur politischen Kraft der TZI.

Fachtagung am 15. Oktober 2022 in Baden-Baden

Vielheit couragiert leben

Kurzseminar am 25. Juni 2022 in Trier.

Ruth C. Cohn - eine Thearpeutin gegen totalitäres Denken.

Vortrag am 24. Juni 2022 in Trier

50 Jahre WILL: Input auf der IMV
Die Präsentation enthält zentrale Dokumente zu meinem Input über Zoom auf dem Studientag der IMV am 26. Mai 2022 von Berlin aus.
Scharer_2022_50 Jahre WILL_Präsentation_
Adobe Acrobat Dokument 14.4 MB

 

10. Berlinaufenthalt zur Archivierung und Registrierung des Nachlasses von Ruth C. Cohn.am Archiv der Humboldt UNI Berlin,25. Mai bis 16. Juni 2022

 

Wege in und aus Krisen -

Persönlich und gesellschaftlich.

Mit Ruth C. Cohn als Weggefährtin

11.-13.2.2022

25.-27.3.2022

Bildungshaus St. Michael