Religiöse Entwicklung - matthias scharer

Religiöse Entwicklung / Religious Development

Scharer, Matthias (2017), Ausgeträumt!? Der "moderne" Traum von Subjektwerdung durch Mündigkeit und Autonomie, in: reli + plus. Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis&Forschung, 11-12/2017,

Scharer_2017_Ausgeträumt?_Der_moderne_Tr
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Die Subjektwerdung durch Mündigkeit und Autonomie wird im Titelbeitrag des Heftes "träumen" problematisiert.


Scharer, Matthias (2013), Lebenskommunikation. Anthropologische Zugänge und Voraussetzungen der Glaubenskommunikation,

in: Mitteilungen (1), 6 - 7.

Scharer_2013_Lebenskommunikation_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Der kurze Beitrag rückt die "Glaubenssubjekte" als eigenständige und gleichzeitig "bezogene" Menschen in ihrer Freiheit und Verantwortung ins Zentrum. 


Scharer, Matthias (2009), (How) Does God act in the life of individuel people? Concerning the theological dignity of the biographical dimension,

in: M. Doss / A. Vonach (Eds.), Cross-cultural Encounter: Experience and Expression of the Divine, Innsbruck, 191 - 202.

Scharer_2009_(How)Does_God_act_in_the_li
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

Der Beitrag geht auf die, alle zwei Jahre stattfindende Pune-Innsbruck Conference zurück. Es geht um die Frage, ob Gott im Leben einzelner Menschen handelt und wie das erkennbar ist. Zur Debatte steht die theologische Dignität der biografischen Dimension, welche die Kommunikative Theologie als "theologischen Ort" versteht.


Scharer, Matthias (2009), Eine Religion der Zeit,

in: Christlich Pädagogische Blätter (cpb) 122, 203 - 205.

Scharer_2009_Eine_Religion_der_Zeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 170.5 KB

Ausgehend von K. Rahners Kritik, dass es im Christentum keine Theologie der Zeit gäbe, bezieht sich der Beitrag auf eine Kairologie als christliche "Lehre von der Zeit", die Unterbrechung einschließt.


Scharer, Matthias (2008), Wie "wirkt" Gott im Leben einzelner Menschen? Zu einer theologischen Kriteriologie persönlicher Lebens-/ Glaubenserfahrung in kairologischer Absicht,

in: R. Boschki (Hg.), Religionspädagogische Grundoptionen, Freiburg, 78 - 92.

Scharer_2008_Wie_wirkt_Gott_im_Leben_ein
Adobe Acrobat Dokument 1'020.8 KB

Wie kommt man zu theologischen Einsichten über das mögliche Wirken Gottes im Leben von Menschen, wenn die Lebens-/Glaubensbiografie ein theologischer Ort ist? Grundsätzlich sind biografische Texte "Mischtexte", wie das auch bei biblischen Texten der Fall ist. Die endgültige Entschlüsselung der Texte im Sinne theologischer "Urteile" ist uns entzogen.


Scharer, Matthias (2008), Glückendes Leben im Fragment? Zur Dekonstruktion der Ganzheitsmetapher,

in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 51, 11 - 13.

Scharer_2008_Glückendes_Leben_im_Fragmen
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Gerade die Gestaltpädagogik, für deren Zeitschrift dieser Beitrag geschrieben wurde, versteht sich als holistischer Ansatz, der von der "Ganzheit" ausgeht. Hier wird eine Dekonstruktion dieser Metapher versucht.


Scharer, Matthias (2008), Wenn die Jahre dich erreichen von denen du sagen wirst: "Ich mag sie nicht" (Koh 12, 1b). Überlegungen zur Ambivalenz des Alterns aus kommunikativ-theologischer Perspektive (Manuskript)

 

Scharer_2008_Wenn_die_Jahre_dich_erreich
Microsoft Word Dokument 40.6 KB

Anlass für die Überlegungen zur Ambivalenz des Alterns ist ein ExpertInnengespräch über die Altersstudie der Tiroler Arbeiterkammer, bei dem ausschließlich die Chancen für die - nicht zuletzt wirtschaftliche - Nutzung der zunehmenden Lebenserwartung von Menschen im Mittelpunkt standen. Im Beitrag gehe ich der Frage nach, inwiefern die systematische Ausblendung des "vierten Alters" (Rosenmayr, 1984) in einschlägigen Debatten zu einer gesellschaftlichen Verdrängung wesentlicher Aspekte der Alterswahrnehmung beiträgt und die Ambivalenz des Alterns gesellschaftlich wie individuell tabuisiert.



Nach oben Standard Ansicht